Bauliche, kommunikative und digitale Barrierefreiheit, in Form von Rampen, unterfahrbaren Tischen, leichter Sprache und Gebärden- und Schriften-Dolmetschern – das alles und einiges mehr lässt sich an Events für die Zugänglichkeit von Gästen mit Behinderungen beachten und umsetzen. Das ist wichtig und notwendig, aber sicher auch aufwendig. Daher wählen heute viele Veranstalter einen Zwischenweg: sie bieten auf ihren Anmeldplattformen Kontaktnummern an und infolge ist es dann oft die persönliche Assistenz, die die Event-Teilnahme ermöglicht.

Aber wie sieht es mit der Teilhabe in der Event-Organisation aus? Die Eventbranche strotzt geradezu von fachlich machbaren, temporären Jobangeboten. Warum sollten diese nicht auch Menschen mit Behinderungen zugänglich gemacht werden? Die Wertschätzung und das Erfolgs-Gefühl, die die Realisierung eines Events für das Personal mit sich bringen, sind kaum zu toppen.

Als inclusivevents schulen und coachen wir unsere Mitarbeitenden («Event-Heroes») für ihre Aufgaben und begleiten sie vor Ort, so dass sie ihre ganze Kompetenz und Fähigkeiten abrufen können, um die Event-Teilnehmenden bestens zu empfangen und zu betreuen. Ganz einfach nach dem Motto: Experience better together!

Wie transformiert man einen Event in eine inklusive Experience?

Hört in die neue Episode «Bla Bla Lab» von Live Lab AG und inclusivevents:

Spotify

Apple Podcast

Audible

YouTube